Die Bietergemeinschaft besteht aus zwei erfahrenen Storytelling- und Content-Agenturen aus Dortmund.
Wir haben als Kollektiv in den letzten 6 Jahren in zahlreichen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet. Zuletzt 2024 in einem transmedialen Erzählprojekt im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit dem Fußballverein Borussia Dortmund.
about:stories ist eine Agentur für Storytelling, Kommunikation & Content, die auf die Entwicklung von Kommunikationsstrategie und das Coaching von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen spezialisiert ist.
5vorFILM – MULTIMEDIADESIGN entwickelt und produziert verschiedenste Doku-, Werbe- oder Bewegtbildformate und berät darüber hinaus Museen bei der Realisation von mediengestützten Ausstellungen, Eventmodulen und Kunstinstallationen.
Gemeinsam kommen beide Unternehmen auf einen jährlichen Umsatz von durchschnittlich 300.000 € (Schnitt der letzten drei Jahre).
Projektmanagement / Konzeption / Workshop / Text
gemeinsame Referenzprojekte:
EVONIK INDUSTRIES, Bundeszentrale für politische Bildung, BVB, Techniker Krankenkasse
Employer Branding Projekt zur Mitarbeitergewinnung
(gemeinsam mit 5vorFILM)
Workshops mit Employer Branding Team, Entwicklung einer Strategie für Employer Branding-Storytelling, Aufbau TikTok-Kanal, Contenterstellung Filme, Text.Durchführung gemeinsam mit 5vorFilm
AP Evonik: Matthias Kleff, Head of Employer Branding Germany & EMEA
matthias.kleff@evonik.com
BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG
Projekt QI-DIGITAL
Inhalte: Workshops mit Mitarbeiter*innen aller Arbeits- und Forschungsbereiche. Entwicklung einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie nach Innen und Außen. Erarbeitung eines gemeinsamen Workbooks für die Mitarbeiter*innen-Kommunikation und Ausarbeitung einer BAM-Storywelt für weiterführende Kommunikationsmaßnahmen
AP BAM: Dr. Claudia Koch: Leiterin Digitalisierung
claudia.koch@bam.de
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Projekt Science Slam, Content, Podcast
Inhalte: Durchführung von Science Slams mit Agentur Stories & Stories GmbH. Die Slams begleiten die Wechselausstellungen der DASA seit über 10 Jahren. Produktion von kurzen Filmen in den Ausstellungsbereichen (mit Wissenschaftler*innen als Expert*innen). Präsentation der wissenschaftlichen Studie zum Storytelling in Museen in dem Storytelling-Podcast »Homo Narrans« (www.homo-narrans.com)
AP DASA: Monika Röttgen
presse-dasa@baua.bund.de
Bayrische Akademie der Wissenschaften, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bayern Innovativ, B.Braun, Borussia Dortmund, EnBW, EVONIK INDUSTRIES, FAZ, Miltenyi Biotec, Netze BW, Siemens AG, Techniker Krankenkasse, Telekom AG, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Deutsche Arbeitsschutz Ausstellung (DASA), Deutscher Museums Bund
Projektmanagement / Regie / Kamera / Realisation
gemeinsame Referenzprojekte:
EVONIK INDUSTRIES, Bundeszentrale für politische Bildung, BVB, Techniker Krankenkasse
HAGER AG
Employer Branding Kampagne 2024
Bundeszentrale für politische Bildung
EURO.2024 – Heimspiel für Vielfalt
Kampagne 2024 – Webvideos gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball
nicko Cruises
Oberdeck & Unterdeck – Die Geschichten unserer nicko-Helden
Employer Branding Stories 2024
SOFTWARE AG
People Story Documentary 2019-2024
Employer Branding Kampagne 2021/22
Doku Klinikalltag in Berlin & Münster
EVONIK
Employer Branding Kampagne 2022
Alexianer GmbH, alltours, adesso, Bundeszentrale für politische Bildung, Borussia Dortmund, ECE Group, EVONIK, Fachhochschule Dortmund, FTI Touristik, HAGER AG, massa HAUS, nicko cruises GmbH, KABEL1, Knappschaft-Kliniken Westfalen, Nordkirche, PUMA, Software AG, Universität Münster, Universität Darmstadt, WDR, JOYN, Verlag Die Werkstatt
Bildgestaltung / Grafik / Fotokonzeption / Kamera / Licht
3st Kommunikationsagentur, Alexianer GmbH, alltours, ampere Magazin, bpb Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. , Goethe Institut, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, nicko cruises GmbH, Nordkirche, Software AG, Symrise AG, Universität Münster
Wir führen, wie bei anderen unserer Projekte bewährt, sogenannte »Content Days« an den drei Standorten Berlin, Dortmund, Dresden durch.
Dadurch können wichtige Synergien geschaffen werden. Für die Mitarbeitenden verringert sich so der zeitliche Aufwand und für die Projektleitung (seitens der BAuA und des DL) minimieren sich aufwändige, individuelle zeitliche Abstimmungsrunden. Dieses Verfahren ist auch nachhaltiger, da der Reiseaufwand niedrig bleibt und sich die Personalkosten reduzieren, bei gleichbleibenden hohem inhaltlichen Qualitätsniveau.
Wir planen unsere Produktionstage in der Regel als hybride dokumentarische Video- und Fotoproduktion, bei der entweder stationsweise oder aber mit individuellen Motiven an den jeweiligen Drehorten gearbeitet werden kann. Diese Arbeitsweise hat sich insbesondere bei unseren »Employer Branding«-Projekten und bei »People Story Interviews« (u.a. mit Borussia Dortmund) bewährt und ermöglicht eine sehr umfangreiche und gut strukturierte Arbeitsweise, ohne dabei die Authentizität in der Arbeit mit den Protagonist*innen / Testimonials zu verlieren oder den Arbeitsalltag anderer Mitarbeitenden zu sehr zu beeinträchtigen.
Unsere festen Stationen bestehen in der Regel aus einem mobilen Video-Interview-Setup mit z.B. verschiedenen Hintergründen und einem voll ausgestatteten mobilen Fotostudio, das wir jeweils einen Tag vor Produktionsbeginn aufbauen. Dabei gestalten wir die Produktionstage so, dass das Testimonial oder mitunter auch mehrere Mitarbeitende, beide Stationen »durchlaufen« können, dass sowohl Videoaufnahmen, Interviews als auch Fotoshootings an einem Tag realisiert werden können. Darüber hinaus bleibt oft noch genügend Zeit, um an den jeweiligen Drehorten gezielt weitere Motivaufnahmen und Schnittbilder zu machen, die das Erscheinungsbild und die optische Variabilität der Produktion bereichern und zusätzliche visuelle Perspektiven und Einblicke bieten. Die Auswahl der Inhalte und Motive sowie die genaue Ausgestaltung der einzelnen Drehtage erfolgt in engem Dialog mit der BAuA, um sicherzustellen, dass das finale Material ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Diese hybride Arbeitsweise zwischen Foto- und Videoproduktion flexibel zu wechseln, bei gleichbleibenden Produktionsorten, ermöglicht es uns, in einem strukturierten und dennoch flexiblen Rahmen eine große Menge an qualitativ hochwertigem und visuell ansprechendem Material zu produzieren. Die Inhalte gehen oft über die ursprünglich geplante Länge hinaus, so dass wir in einem Ablauf viel Material für die unterschiedlichsten Formate und Einsatzzwecke produzieren können. Denn zusätzlich stellen wir das Rohmaterial der Interviews sowie die Schnittbilder als gesichtetes und sortiertes »Bildband« zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Dieser Bildband enthält eine umfangreiche Sammlung von Aufnahmen, die über die ursprüngliche Produktion hinausgehen und für interne Zwecke oder andere kreative Projekte verwendet weiter werden können.
So erhält das Team nicht nur das fertige Material und die entwickelten Formate, sondern auch die Möglichkeit, auf alle relevanten Rohdaten zurückzugreifen, um weitere Inhalte für zukünftige Anwendungen zu erstellen – sei es für interne Präsentationen, weitere Marketingmaßnahmen oder Social Media Posts die der weiteren Anrechnung der neuen BauA Emplyer Branding Seite dienen.
Das Wohlbefinden der mitwirkenden Mitarbeiter*innen ist für uns Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und authentische Produktion. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Mitarbeiter*innen bei vergleichbaren Drehtagen den Tagesablauf und die Einblicke in den Produktionsablauf fast schon wie ein kleines Team-Event wahrgenommen haben. Uns ist es wichtig, dass sich alle gut in das Projekt integriert fühlen und sich später ehrlich mit dem Endprodukt identifizieren.
Für die Produktion setzen wir ausschließlich auf moderne Technik, die dem aktuellen Branchenstandard entspricht. Alle eingesetzten Kameras und das dazugehörige Zubehör erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und gewährleisten eine professionelle Umsetzung.
Für den filmisch-dokumentarischen Bereich verwenden wir Kameras, die das „Netflix Approved“-Siegel tragen. Dieses Siegel steht für einen besonders hohen Produktionsstandard und bestätigt, dass die Geräte für professionelle Film- und Serienproduktionen geeignet sind. Der Großteil der eingesetzten Technik stammt aus unserem eigenen Bestand. Nur in Ausnahmefällen, etwa für spezielle Effektaufnahmen, greifen wir auf geliehene Objektive oder zusätzliches Licht zurück.
Für Kamerafahrten stehen verschiedene Optionen bereit:
Unsere Lichttechnik basiert auf bicolor-LED-Lampen in verschiedenen Größen. Diese ermöglichen flexible Anpassungen an die Lichtverhältnisse und Szenenanforderungen. Zu den Lampen stehen diverse Lichtformer und ein vollständiges Montagekit zur Verfügung, um jede Situation optimal auszuleuchten.
Für hochwertige Tonaufnahmen bieten wir eine breite Auswahl an Audiotechnik:
Unser Office in Dortmund ist mit zwei modernen Schnittplätzen ausgestattet, die sowohl auf macOS als auch auf Windows basieren. Die Systeme entsprechen der neuesten Generation und sind für anspruchsvolle Projekte optimiert.
Mit dieser umfassenden technischen Ausstattung garantieren wir eine Produktion, die den höchsten Standards gerecht wird und eine maximale kreative Flexibilität bietet.
Unser Team besteht aus engagierten und qualifizierten Leuten, die sich mit Herz und Verstand um jedes Projekt kümmern. Uns ist wichtig, dass die Zusammenarbeit nicht nur professionell, sondern auch unkompliziert und angenehm ist.
Damit alle auf dem gleichen Stand sind, gibt es bei uns wöchentliche Treffen im Team, die wir je nach Bedarf als Weekly oder alle zwei Wochen als Tweekly organisieren. Hier sprechen wir über den Fortschritt, planen die nächsten Schritte und klären offene Fragen. Zusätzlich halten wir regelmäßige »Schulterblick-Meetings« mit dem Auftraggeber ab, um Feedback einzuholen und sicherzustellen, dass alles in die richtige Richtung geht.
Wir arbeiten nach dem Vier-Augen-Prinzip: Bevor etwas final entschieden wird, schauen immer mindestens zwei Personen darauf. Für Videos machen wir gemeinsame Screenings, bei denen wir uns gemeinsam austauschen und diskutieren, bis alles passt. Die kreative Leitung übernehmen dabei wir als Art-Direction, die dafür sorgt, dass alles stimmig und durchdacht ist und kreative Wünsche auf beiden Seiten richtig kommuniziert werden.
Wir nutzen einfache und intuitive Projektmanagement-Tools, um den Überblick zu behalten. Dort dokumentieren wir nicht nur die wichtigsten Infos, sondern bereiten auch unsere Meetings nach, damit jeder genau weiß, was zu tun ist. So behalten wir den Fortschritt im Auge und können flexibel auf Änderungen reagieren.
Nachhaltigkeit ist für about:stories im Agenturbetrieb sowie 5vorFILM im Bereich der Medien- und Bewegtbildproduktion nicht nur ein Trend, sondern eine Verantwortung, die wir aktiv in unsere Produktionsprozesse integrieren. Bei der gemeinsamen Umsetzung von Projekten sind wir stets bestrebt, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren und setzen daher auf verschiedene Maßnahmen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Hier sind einige der Schritte, die wir bereits umgesetzt haben:
Diese Maßnahmen zeigen, dass wir Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Produktion leben und ständig bestrebt sind, unsere Prozesse weiter zu verbessern.
BITTE DIESE SEITE IN DER DESKTOP VERSION AUFRUFEN
DANKE <3